Diese Weiterbildungsform ist besonders dann geeignet, wenn es flexibel sein soll. Ein Fernstudium ist ideal für Berufstätige, die sich
berufsbegleitend weiterbilden möchten, und Elternteile, die ihre Kinder versorgen und nicht oft an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Aus
Mobilitätsgründen kann ebenfalls die Entscheidung, auf einen Fernlehrgang fallen.
Voraussetzende Eigenschaften?
Um einen Fernlehrgang erfolgreich abzuschließen, sollte man sich gut selbst motivieren und organisieren können und in der Lage sein, sich Wissen
anhand von schriftlichen Unterlagen selbstständig aneignen zu können. Die Weiterbildungslehrgänge sind meist gezielt auf spezielle
Weiterbildungsrichtungen ausgelegt, unabhängig vom Grad des Schulabschlusses.
Dazugewonnene Eigenschaften?
Nach einem Fernstudium kann man wahrlich die Belastbarkeit und Zielstrebigkeit zu den neu dazugewonnenen Eigenschaften zählen. Auch der eigene
starke Bildungswille, da ein zusätzlicher Aufwand betrieben wurde, um sich weiterzubilden. Ebenfalls verfügt man über eine hohe Eigenmotivation und
ist in der Lage sich selbstständig zu organisieren.
Anerkennung bei Personalern?
Ein per Fernlehrgang erworbener Abschluss, ist dem eines Präsenzstudiums gleichwertig und wird von Personalern so bewertet.
Bewerbung während des Fernstudiums?
Sollte man sich mitten im Fernstudium für einen Job bewerben, muss im Vorstellungsgespräch glaubhaft gemacht werden, dass die eigene
Arbeitsleistung nicht unter dem Mehraufwand des Fernstudiums leidet.
Unterstützung vom Arbeitgeber?
Wenn die Weiterbildungsmaßnahme für den Arbeitgeber einen Nutzen bringt, sollte dieser darüber informiert werden. Möchte man sich aber beruflich
verändern, sollte es nicht angemerkt werden. Arbeitgeber können ein Fernstudium unterstützen, in finanzieller Hinsicht, wie auch durch Freistellungen
für Präsenzveranstaltungen oder die Nutzung betrieblicher Ressourcen. Im Gegenzug wird allerdings häufig erwartet und verpflichtet, dass nach dem
Abschluss des Studiums, einige Jahre im Unternehmen verblieben oder die erhaltene
Förderung zurückgezahlt werden muss.
Abschlüsse anerkannt im Ausland?
In der Europäischen Union soll das Bologna-Konzept die Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen ermöglichen. Auf Wunsch wird ein internationales
(englischsprachiges) Dokument über den Abschluss ausgestellt. Sollte im Vorhinein klar sein, dass sich nach dem Studium im Ausland beworben wird, ist ein
ausländisches bzw. englischsprachiges Fernstudium überlegenswert.