Ein Fernstudium sollte jederzeit begonnen werden können. Praktisch ist, wenn neben der Regelstudienzeit, die Möglichkeit einer
Schnell-Variante besteht. Meist ist es möglich, das Studium kostenfrei zu verlängern.
Flexibilität
Der Fernlehrgang muss berufsbegleitend sein und sich flexibel an persönliche Zeiten anpassen können. Feste Semesterabläufe oder
häufige Präsenzveranstaltungen könnten einschränkend sein.
Präsenzanteil und Veranstaltungsort
Wichtig ist, wie oft an Präsenzveranstaltungen teilgenommen werden muss und ob die Termine frei wählbar sind.
Präsenzveranstaltungen sollten gut und schnell vom eigenen Wohnort erreichbar sein.
Abschlüsse
Nur international anerkannte Zeugnisse, bescheinigen eine professionelle Weiterbildung. Bei den hier genannten
Hochschulen, kann sich auf anerkannte
Abschlusszertifikate verlassen werden.
Kosten
Der Preis sollte der Leistung angemessen sein und auch für ein paar Monate, ohne Vollzeit-Einkommen
bezahlbar sein. So können Sie Ihr Fernstudium fördern lassen.
Betreuung und Service
Die Erreichbarkeit des zuständigen Fernlehrers ist wichtig. Die Antwortzeiten und die Dauer der Auswertung der Einsendeaufgaben,
sollten nicht zu lange Zeit beanspruchen, damit ein zeitnahes Lernen gewährleistet werden kann.
Lernmaterial
Die gestellten Lernmaterialien stellen den Kernpunkt und die Grundlage des Fernstudiums. Der Lernstoff muss speziell für einen
Fernunterricht konzipiert worden sein, da sich dieser per Selbststudium beigebracht werden muss und die Prüfung bestanden wird.
Abwechslungsreiche Lernmedien wirken lernfördernd, so sind neben Studienheften, CDs oder MP3s eine willkommene Abwechslung.
E-Learning
Am Online Campus kann mit anderen Studenten gechattet,
diskutiert und gemailt werden. Die Einsende- und Prüfungsaufgaben können online eingesendet werden. Tipps und Hilfestellungen von Fernlehrern
können genutzt werden. Manchmal besteht die Möglichkeit, Online-Seminare zu besuchen oder in der Online-Bibliothek zu stöbern.
Akkreditierung
Die Akkreditierung ist eine Art TÜV für Fernstudiengänge und stellt fest, ob das Studienangebot bestimmte
Mindestanforderungen erfüllt. Bei den hier genannten Fernschulen
können Sie sich auf staatlich zugelassene Fernlehrgänge verlassen. Weiterführende Informationen über die Rechtsgrundlagen für
Fernunterricht, gibt es bei der
Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
⇑