Sie befinden sich hier: Startseite // Sprache lernen // Fernstudium // Ablauf Fernstudium
Sprache lernen im Fernstudium

Checkliste Fernlehrgang

Die Entscheidung für einen Sprachen Fernlehrgang kann schwer fallen. Der Ablauf des Lehrgangs muss im Vorhinein klar sein. Wenn die folgenden Punkte der Checkliste berücksichtigt werden, fällt es leichter festzustellen, ob ein Fernsprachkurs die richtige Wahl ist.

Das Informationsmaterial der Hochschulen und ein Beratungsgespräch, helfen bei der Entscheidung.

Lernmaterial

Das Lernmaterial besteht überwiegend aus speziell für Fernunterricht konzipierten, schriftlichen Lernheften und auch aus multimedialen Materialien, wie Audio- und Videodateien. Der Selbststudium-Anteil liegt bei etwa 70%. Zunehmend wird auch über einen Online Campus gelernt. Gerade Sprachen Fernlehrgänge bestehen oft aus praxisnahen web-based Trainings, die multimedial aufbereitet sind. Live Konferenzschaltungen sind eine tolle Möglichkeit, um an Seminaren teilzunehmen. Zusätzliches Download-Material steht online zur Verfügung. Meist haben Fernlehrgänge begleitenden Unterricht, wie Präsenzseminare. Die Teilnahme ist oft freiwillig, jedoch sollte die Chance auf den persönlichen Kontakt zu den Dozenten genutzt werden. Außerdem dienen die Seminare der Wissensvertiefung und der Abschlussvorbereitung, sie geben Sicherheit für anstehende Prüfungen. Tipp! Fragen Sie nach Original Lernmaterial vom gewünschten Fernlehrgang, um vorab einen Einblick in den Lernstoff zu bekommen. Oder gleich die kostenlose Probephase von einem Monat nutzen. Frage Finde ich mich mit den Lehrmitteln zurecht? Checkliste!

Zeit

Die Fernschulen setzen eine gewisse Bearbeitungsdauer für jeden Fernlehrgang voraus. Ein Fernstudium richtet sich nach Ihnen. Bei Sprachen Fernkursen, liegt die wöchentliche Lernzeit oft zwischen 7-10 Stunden. Meist kann die Regelstudienzeit kostenlos verlängert werden und auch nach Bedarf unterbrochen werden. Frage Habe ich genug Zeit für einen Fernlehrgang? Checkliste!

Voraussetzung

Alle Fernlehrgänge setzen ein bestimmtes Niveau voraus, wie beispielsweise einen Realschulabschluss, Grundsprachkenntnisse oder Vorkenntnisse in einem Fachbereich. Dazu müssen die eigenen Voraussetzungen, mit dem Niveau des Fernlehrgangs verglichen werden. Für einen erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, dass die angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Jedoch sind die Weiterbildungslehrgänge Sprachen meist gezielt auf spezielle Weiterbildungsrichtungen ausgelegt, unabhängig vom Grad des Schulabschlusses. Frage Reichen meine Vorkenntnisse aus? Checkliste!

Persönliches Umfeld

Das persönliche Umfeld ist bei einem Fernlehrgang besonders wichtig. Der Hauptlernort ist zu Hause, daher ist eine eigene Lernumgebung sowie die Unterstützung durch Partner/in oder Familie sehr wichtig. Der notwendige Zeitaufwand, die erforderliche Disziplin und die ständige Selbstmotivation, wird häufig unterschätzt. Frage Habe ich genug Selbstdisziplin und Unterstützung? Checkliste!

Ziel

Die Inhalte und der Aufbau des Fernlehrgangs, sollte zum beruflichen und/oder privaten Zielen passen. Frage Ist der Lehrgang für mich geeignet und gibt es Alternativen? Checkliste!

Abschluss

Der Abschluss, sollte zu den Zielen passen und die beruflichen Chancen verbessern. Frage Bringt mich der Abschluss meinen Zielen näher? Checkliste!

Förderung

Neben den reinen Lehrgangskosten, müssen auch die Kosten für Lern- und Arbeitsmittel, Seminare oder die Prüfungsgebühren einkalkuliert werden. Ist der Fernlehrgang berufsbegleitend, kann eine Abwesenheit vom Arbeitsplatz einen Einkommensausfall bedeuten. Stellen Sie eine einfache Rechnung auf. Kalkulieren Sie auch die in Anspruch genommenen Förderung mit ein. Frage Bin ich mir aller Kosten bewusst? Checkliste!


Checkliste Sprachen Fernlehrgang

Checkliste - fit für ein Fernstudium?

  • CheckboxIch habe bereits Erfahrung, selbstständig von Lehrbüchern und verschiedenen Medien zu lernen, dieses Lernen fällt mir leicht.
  • CheckboxMein Computer ist mit der nötigen Hardware und Software ausgestattet, die für ein E-Learning erforderlich ist.
  • CheckboxAn den Seminaren kann ich ohne Probleme teilnehmen, die Häufigkeit und die Entfernung des Veranstaltungsorts stellen kein Problem dar.
  • CheckboxIch kann jede Woche etwa 15 Stunden Lernzeit aufbringen, unter der Woche und/oder am Wochenende und dies über die Gesamtdauer des Fernlehrgangs.
  • CheckboxMeine berufliche Belastung, lässt ein Fernstudium über die Lehrgangsdauer zu.
  • CheckboxBei meinem Fernlehrgang ist eine kostenlose Verlängerung und eine Unterbrechung möglich.
  • CheckboxIch erfülle die Voraussetzungen des Fernlehrgangs.
  • CheckboxIch habe das Durchhaltevermögen und die Disziplin, mich über die Dauer des Fernlehrgangs, trotz möglicher Ablenkungen, zu motivieren und den Lernstoff alleine zu bewältigen.
  • CheckboxIch bin bereit, mich in meiner Freizeit einzuschränken.
  • CheckboxIch habe zu Hause einen Lernort, an dem ich ungestört und in Ruhe mein Wochenpensum lernen kann.
  • CheckboxMein/e Partner/in, die Familie und meine Freunde haben Verständnis für meine Weiterbildung und nehmen Rücksicht auf meine Lernphasen, sie unterstützen mich und stehen motivierend an meiner Seite.
  • CheckboxIch möchte mein vorhandenes Wissen und Können erweitern, um den Anforderungen an meinem Arbeitsplatz besser gerecht zu werden.
  • CheckboxIch möchte eine höhere Position erreichen und dieser Fernlehrgang begünstigt meinen beruflichen Aufstieg.
  • CheckboxIch möchte in eine neue berufliche Richtung gehen und der Lehrgang führt mich in den neuen Bereich ein.
  • CheckboxNach meiner Arbeitslosigkeit und einer längeren Auszeit, möchte ich mich auf den beruflichen Wiedereinstieg vorbereiten.
  • CheckboxDer Abschluss meines Lehrgangs ist institutsintern und dafür geeignet, um den Anforderungen an meinem Arbeitsplatz besser gerecht zu werden.
  • CheckboxDer Abschluss meines Lehrgangs ist geeignet, um beruflich aufzusteigen und ich benötige den Abschluss, für meine langfristigen beruflichen Ziele.
  • CheckboxIch weiß welches Zeugnis mir am Ende ausgestellt wird und der Abschluss zeigt deutlich meine neu erworbenen Kenntnisse, die mich zukünftig auszeichnen werden.
  • CheckboxIch habe besten Wissens alle anfallenden Kosten erfasst, mich über mögliche staatliche wie arbeitgeberseitige Förderungen informiert und weiß, welche Kosten ich alleine zu tragen habe.
  • CheckboxIch bin mir sicher, dass mein Budget die zusätzliche finanzielle Belastung für die Dauer des Lehrgangs verträgt.

Einfach Informationsmaterial der Hochschulen kostenfrei anfordern und Entscheidung treffen.

TOP 3

Die meistgelernten Sprachen.

www.sprachwink.de
Kontakt Impressum