Lerntypen - Lerntyp bestimmen
Beim Lernen werden Informationen über die Sinnesorgane aufgenommen: mit Ohren, Augen, Nase und dem Tastsinn. Die aufgenommenen Infos, werden dann im
Gedächtnis gespeichert. Jeder Mensch lernt individuell und anders, denn die eigenen Interessen, das Lerntempo und die
Lernvoraussetzungen, beeinflussen den Lernprozess.
Ob es tatsächlich Lerntypen gibt, ist umstritten. Vielmehr bringt eine Informationsaufnahme, durch unterschiedliche Wahrnehmungskanäle, einen
nachhaltigen Lernerfolg. Sie können somit schneller und effektiver lernen.
Lerntypen
Auditiv - hören
- Informationen werden gerne beim Zuhören aufgesogen. Lautes Vorlesen von Texten, hilft auditiven Lerntypen. Die Informationen gelangen, einmal
laut vorgelesen, nachhaltiger im Gedächtnis. Auch kann leises Musik hören beim Lernen, die Lerneffizienz steigern.
Visuell - sehen
- Informationen sollten für den visuellen Lerntypen, immer übersichtlich und optisch ansprechend aufbereitet sein. Dies gelingt mit Textmarkern,
Zeichnungen oder Skizzen (Mind-Mapping). Ein Aufschreiben von Informationen, visualisiert zusätzlich Infos und neben dem Sehen, wird
auch die Motorik angesprochen. Ein aufgeräumter Lernplatz,
schafft klare Strukturen und wirkt lernfördernd. Ansprechende Lernposter sind hilfreich, bei der Erstellung und auch, wenn Sie gut sichtbar am
Lernplatz aufgehangen werden.
Motorisch - bewegen
- Es wird nur ungern am Schreibtisch gelernt, vielmehr hilft dem motorischen Lerntyp die Bewegung beim Lernen. Ein Umherlaufen kann helfen, wenn
jeder Schritt für eine bestimmte Information steht. Die Informationen dabei laut aussprechen, damit auch auditiv gelernt wird.
Kommunikativ - sprechen
- Es wird sich gerne aktiv eingebracht und ein Lernen in Gruppen, bringt die größten Lernerfolge. Es kann sich mit anderen Personen über den
Lernstoff ausgetauscht werden. Gruppenarbeit gehört im Allgemeinen, zu den effektivsten Lernmethoden. Durch gegenseitiges Fragenstellen
und Moderationen, werden schnell Fortschritte gesehen. Das Wissen aller wird zusammengefasst und alle können davon profitieren.
Lernen mit allen Sinnen
Es sollte sich beim Lernen, nicht auf einen Wahrnehmungskanal konzentriert werden. Es sollte ein Mix aus allen Typen erstellt werden.
Somit werden neue Wege der Informationsaufnahme herausgefunden und es wird effektiver gelernt. Alle Sinne ansprechen und multimedial lernen
- 80 Sprachen zur Auswahl. Jetzt müssen Sie sich nur noch richtig
beim Lernen organisieren. ⇑
Russisch lernen
Russisch ist eine slawische Sprache und wird von etwa
165 Millionen Menschen gesprochen. Russisch wird unter Sprachlernern immer beliebter, denn sie ist eine verbreitete Sprache für Wissenschaft, Kunst
und Technik.