Leitfaden zum Sprachen lernen
Lernen wie eine Fremdsprache erfolgreich erlernt wird.
Wortschatz aneignen
- Der Hauptteil der Lernzeit, sollte mit dem Lernen von Vokabeln verbracht werden. Ein solider Grundwortschatz von 2.500-3.000 Wörtern, sollte
sich angeeignet werden. Prima dafür geeignet ist ein
Software Vokabeltrainer, der bereits Grundwortschätze
mit tausenden Wörtern gespeichert und in Themengebiete eingeteilt hat. In Themen zusammengefasste Vokabeln, lassen sich besser lernen
(Obst, Gemüse, Sportarten usw.), als zusammenhanglose Wörter. Empfehlenswert ist der
Langenscheidt Vokabeltrainer
. Über einen Vokabeltrainer, lassen sich Lernerfolge sehr gut kontrollieren.
Grundlegende Grammatik
- Nicht allzu viel Zeit, für das Erlernen der Grammatik verbringen.
Die grundlegenden Züge müssen gelesen und verinnerlicht werden. Die meiste Thematik verankert sich automatisch im Gedächtnis, sobald ein
Sprachgefühl entwickelt wurde und stetig weiter entwickelt wird. Es gibt sehr gute
Grammatik Bücher, die das notwendige Wissen lehren und
Übungshefte mit vielen Vertiefungsaufgaben, die helfen, Regeln zu festigen
und das Sprachgefühl zu verbessern. Erwähnenswert sind ebenfalls
PC Sprachkurse, die Grammatik multimedial aufarbeiten und visuell
ansprechend erklären.
Lektüre lesen
- Vieles Lesen hilft, sich an das Sprachbild einer Sprache zu gewöhnen und um den
Wortschatz zu erweitern. Beim Lesen
setzt man sich intensiv mit der Fremdsprache auseinander und schult den Blick für Satzbau und die Strukturierung eines Textes. Wichtig ist,
Geschichten zu lesen, die wirklich interessieren! Nur dann bleiben Sie am Ball und lernen mit Spaß dazu. Auch wenn anfangs wenig
verstanden wird und viel nachgeschlagen werden muss, die Lesegeschwindigkeit wird sich stetig verbessern. Lautes Vorlesen schult das Sprechen.
Es gibt zahlreiche Leselektüre im Anfängerniveau A1-A2, mit unterschiedlichen Geschichten, von spannend
bis lustig. Für ein höheres Sprachniveau, können jegliche
fremdsprachigen Romane
als Lernlektüre genutzt werden.
Radio und Hörspiele hören
- Um fließend sprechen und verstehen zu können, geht man von etwa 200 Stunden Hör-Material aus. Um ein Sprachgefühl zu entwickeln sind Radio,
Hörspiele und Audiokurse ideal. Auch wenn mal nicht aktiv zugehört wird,
wandert doch der Klang der Sprache ins
Bewusstsein. Lassen Sie sich so oft wie möglich, vom Klang der Sprache berieseln. Beim Sport auf dem MP3 Player oder auf dem Weg zur Arbeit im Auto.
Im Internet kann auf Online Radio zurückgegriffen werden. Einfach einen Sender im Land deren Sprache Sie lernen möchten suchen, der Ihnen zusagt.
⇑
Sprachführer zum Download bei audible.de

Film und Fernsehen sehen
- Um auf die 200 Stunden Hör-Material zu kommen, kann auch auf Film und Fernsehen zurückgegriffen werden. Gerade Filme lassen sich in Zeiten
der DVD und BluRay in eine super Lernmöglichkeit wandeln, die auch Spaß bringt. Die Lieblingsserie im Originalton (meist Englisch) sehen oder in
der jeweilig vorhandenen Synchronisation.
Sehen Sie zuerst den Film oder die Folge im Deutschen mit z.B. englischem Untertitel. Danach den Film im Englischen mit deutschem Untertitel sehen.
Schließlich in Englisch mit englischem Untertitel. Der Wortschatz wird nachhaltig ins Gedächtnis wandern. So lernen Sie neuen Wortschatz und
entwickeln ein Sprachgefühl.
Sie finden eine
unbegrenzte Auswahl an DVDs und Bluray bei Amazon
.
Bevor Sie sich für einen (Lehr-)Film entscheiden, schauen Sie bei den Produktinformationen, welche Sprachen (Tonspuren) und Untertitel vorhanden
sind, damit Ihre gewünschte Sprache auch vorhanden ist.
Internetseiten besuchen
- Besuchen Sie im Internet Webseiten in der gewünschten Sprache. Wichtig ist auch hier, dass es sich um Webinhalte handelt, die wirklich
interessieren. Sie gewöhnen sich an das Sprachbild, den Satzbau und lernen neuen Wortschatz über ein Thema, für welches Sie sich sehr interessieren.
Es gibt unendlich viele Webseiten, einfach mal in www.googel.es (spanische Google Seite) nach Themen googeln. Ebenfalls empfehlenswert sind
Wikipedia Englisch oder in der jeweils gewünschten Sprache und YouTube.
Tipp: Die Sprache des Betriebssystems und anderer Programme auf Englisch umstellen.
In den Alltag einbinden
- Die Sprache spielerisch in den Alltag integrieren, mit Hilfe von Sprachkalendern. Ausschließlich bringt ein Kalender keinen großen Lernerfolg,
unterstützt aber in Kombination mit anderen Lernmaßnahmen. Es fördert die
Motivation, jeden Tag ein bisschen zu lernen und praktisch ist ein Kalender
allemal. Sie finden
ansprechende Sprachkalender auf Amazon.
Tandem Learning (Brieffreund, Chatfreund suchen)
- Kontakt per Brief oder E-Mail mit Muttersprachlern suchen. Es gibt viele Sprachen-Selbstlerner und da findet sich schnell ein Muttersprachler,
der vielleicht gerade am Deutsch lernen ist. Tandemlernen beruht auf dem Gegenseitigkeitsprinzip: Jeder bringt die eigene Muttersprache und
die Bereitschaft dem anderen zu helfen ein. Es wird viel Selbstdisziplin benötigt, dennoch handelt es sich um eine sehr flexible Lernmethode,
da die "Sprachkurse" und Lerninhalte, von beiden Tandempartnern selbst bestimmt werden müssen.
Tandempartner finden über das
International Tandem Network. Es kann sich ebenfalls an Sprachschulen, die VHS oder die Universität vor Ort gewandt werden.
Internettelefonie
- Die Internettelefonie ist eine sehr gute Möglichkeit, mit dem Muttersprachler in Kontakt zu treten. Es ist kostenlos und Sie sehen den
Sprechpartner mit Hilfe einer Webcam live auf dem Bildschirm. Sie können somit das Sprechen und die
Aussprache üben und sich korrigieren lassen.
Neben der Aussprache können über die Chat-Funktion, auch Schreibweisen erfragt werden.
Erfolgskontrollen einplanen
- Bei einem selbstständigen Lernen, müssen die Lernerfolge selbst kontrolliert werden. Empfehlenswert sind feste
Lernzeiten, um ein regelmäßiges Lernen zu gewährleisten. Es ist
erwiesen, besser jeden Tag ein bisschen zu Lernen, als einmal in zwei Wochen vier Stunden. Gelerntes verfestigt sich länger im Gedächtnis.
Um den Lernerfolg zu kontrollieren, können Online Sprachtests gemacht werden, oder
Kurse vor Ort bieten oft Tests, zur Überprüfung des Lernerfolgs an.
Motivation!
- Der wohl wichtigste Punkt der Liste! Ohne Motivation, Leidenschaft und den festen Willen eine Sprache zu beherrschen, wird es schwer
fallen am Ball zu bleiben. Halten Sie sich vor Augen, warum ursprünglich begonnen wurde, zu lernen. Wenn ein
Grund besteht eine Sprache zu lernen, fällt
die Motivation leichter und die Erfolgaussichten sind größer. Lesen Sie, wie Sie sich
motivieren können.
Empfohlene Lernmittel
Im Sprachwink Shop sind viele Lernmittel, für ein erfolgreiches Sprachen Lernen. Mit den richtigen
Helfern an der Seite, ist jede Sprache einfach zu erlernen. ⇑